Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V. (12.01)

- Tagungsstätte mit Niedrigenergie-Gästehaus und Vollwertkost aus überwiegend biologischem Anbau
- modernes Schulungsgebäude in 'Passivhausbauweise' mit minimalem Heizenergiebedarf
- Bildungsangebote zu den Themen energieeffizientes, ökologisches Bauen, Luftdichtheit der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Solartechnik
- pädagogische Angebote für Schulklassen und Kindergärten im Rahmen des anerkannten Regionalen Umweltbildungszentrums (RUZ)
- Dauerausstellung 'Energie anschaulich' mit themenbezogenen Lehrpfaden zur Bau- und Solartechnik
- ca. 18.000 qm großes Gelände mit naturnaher Gartengestaltung
Das Tätigkeitsfeld besteht in erster Linie aus folgenden Schwerpunkten:
1.) Arbeiten im umweltpädagogischen Bereich: Mitarbeit des FÖJ bei Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen in Seminaren und beider Umsetzung von Projekten zur intelligenten Energienutzung und zu Nachhaltigkeitsprogrammen in Schulen; Mitarbeit im Regionalen Umweltbildungszentrum und bei der Pflege- und der Neugestaltung von Exponaten der Dauerausstellung
2.) Arbeiten im naturnahen Garten und Gelände: Mitgestaltung, Anlage und Pflege von Feuchtbiotopen, Stauden-, Blumen-, Kräuter- und kleinen Gemüsebeeten, Beerensträuchern und Streuobstwiesen
3.) Arbeiten im Tagungshaus: vollwertig kochen und backen; Mithilfe bei der Gästebetreuung und Pflege der Räumlichkeiten; Speiseplanung und Einkauf unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten
4.) Möglichkeit der Begleitung bei Energieberatungen und Luftdichtheitsmessungen an Gebäuden sowie bei Projekten zum Thema "Nachhaltigkeit - nachhaltiger Lebensstil" und Mitarbeit bei den seit 2021 laufenden Projekten Lernfeld Kommune für Klimaschutz und Schule - Wandeln - Handeln
5.) Eigenes Projekt - gerne aus den Themenschwerpunkten des Energie- und Umweltzentrums
- viel mit Menschen zu tun haben.
- gelegentlich umweltpädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
- gelegentlich Öffentlichkeitsarbeit machen.
- gelegentlich wissenschaftlich arbeiten.
- gelegentlich Büroarbeit und Verwaltung kennenlernen.
- gelegentlich umweltpolitisch tätig sein, z.B. Kampagnen und Aktionen vorbereiten.
- gelegentlich internationale / interkulturelle Kontakte haben.
- viel praktisch / handwerklich arbeiten.
- gar nicht Tiere betreuen und versorgen.
- viel bei Wind und Wetter draußen sein (ca. 50% Deiner Arbeitszeit).