Anglerverband Niedersachsen e.V. (11.49)

- Gewässeruntersuchungen
- Elektro-, Netz- und Reusenfischerei
- Mitarbeit in Artenschutzprojekten (Quappe, Edelkrebs) und Projekten zu nicht heimischen/invasiven Arten (Neobiota)
- Mitarbeit in Renaturierungsprojekten
- Fisch- und Krebszucht auf unserer Teichanlage in Poggenhagen (Neustadt am Rübenberge)
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Umweltbildung (Social Media)
- Einbindung in laufende Forschungsprojekte mit hohem Anwendungsbezug
- Erlernen und eigenständiges Umsetzen fortgeschrittener Excelanwendungen sowie professionelle Grafikerstellungen
- Grundlagen der Fischereibiologie (Altersbestimmung an Fischen, Errechnen von Wachstumskurven, Interpretation von Messergebnissen, Analyse von Fang- und Besatzdaten etc.)
- Betreuung von Aquarien
- Archivierung und Recherche von Fachliteratur
- Kartierung von Gewässern mittels Echolottechnik
- Persönliche Interessen können ausgebildet und im FÖJ Projekt vertieft werden- viel mit Menschen zu tun haben.
- gelegentlich umweltpädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
- gelegentlich Öffentlichkeitsarbeit machen.
- viel wissenschaftlich arbeiten.
- gelegentlich Büroarbeit und Verwaltung kennenlernen.
- gelegentlich umweltpolitisch tätig sein, z.B. Kampagnen und Aktionen vorbereiten.
- gelegentlich internationale / interkulturelle Kontakte haben.
- gelegentlich praktisch / handwerklich arbeiten.
- viel Tiere betreuen und versorgen.
- viel bei Wind und Wetter draußen sein (ca. 30% Deiner Arbeitszeit).
- Grundsätzliches Interesse an Fischen, Gewässern und / oder dem Angeln sollte bestehen
- Wir sind wetterfest und arbeiten zu jeder Jahreszeit auch draussen
- Kompetente Mitarbeiter stehen jederzeit zur Seite
- Ein Führerschein Klasse B ist vorteilhaft aber keine Voraussetzung
- Die Fischerprüfung kann bei uns im Laufe der Dienstzeit abgelegt werden
- Die Teilnahme am einwöchigen Gewässerwartelehrgang (anerkannt als Bildungsurlaub) ist möglich